Fragensteller
Geschäftsprozess als Webanwendung umsetzen - Allgemeine Plattform gesucht

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich möchte einen (komplexen) Geschäftsprozess in einer Webanwendung modellieren. Dazu wird eine eigene Datenbank notwendig sein.
Ein wichtiger Punkt wird eine Projektverwaltung sein. Es soll Projekte geben diese wieder mehrere Unterprojekte besitzen. Dazu sollen Teilnehmer eingeladen werden können. Es sollen Freigaben auf Daten erfolgen oder eben wieder entfernt werden können.
Gibt es für derartige Szenarien allgemeine Frameworks die man um eigene Funktionalität erweitern kann? Es sollte Funktionalität mitbringen um Teilnehmer anzulegen, ein Einlog-Mechanismus ist notwendig, Profilverwaltung, etc.
- Typ geändert Robert BreitenhoferModerator Dienstag, 6. März 2012 18:16 Keine Rückmeldung des Fragenstellender
Alle Antworten
-
Hi,
die Frage "gibt es allgemeine Frameworks" kann man mit einem klaren, eindeutigen Jein beantworten. Die Frage ist also einfach nur falsch gestellt.
Es gibt Frameworks en masse, dazu noch verschiedene Anwendungen, die man als Basis nehmen könnte, ...
Du brauchst aber IMHO eher eine Anwendung, die das meiste, von dir gewünschte, schon von Haus aus bietet und die Du dann ggfs. noch ein wenig erweitern kannst. Oder war die Frage eher in Richtung "alles von Grund auf selbst entwickeln" gemeint?
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community -
He Stefan,
ich möchte nicht alles selbst entwickeln. Am liebsten würde ich auf ein Framework zurückgreifen welches mir die Basis liefert. Benutzer anlegen, registrieren, Login, Projektverwaltung, GUI, etc. Die Projekte selbst beinhalten einen eigenen Geschäftsprozess den ich anschließend da "rein implementieren" möchte.
Mir fehlt allerdings der Überblick was es am Markt gibt und was sich einsetzen liese.
-
Hi,
wie Stefan schon sagte, es gibt viele Sachen auf denen sich aufsetzen ließe. Wenn du nicht alles von Grund auf entwickeln möchtest, wäre SharePoint bestimmt eine gute Alternative mit seinem Teamproject-Template.
Best Regards. Please Mark Answered, If my solution solves your problem.
-
-
Die Vorauswahl hängt ganz speziell von deinen Anforderungen ab und die Entscheidung kann schon durch Kleinigkeiten gefällt werden (bspw. Produkt A bittet als einziges eine Funktion an, die entscheidend für dein Projekt ist). Dadurch wird es schwer hier Entscheidungen zu treffen ohne alle Details zu kennen (was wahrscheinlich nicht in deinem Interesse ist) und die Auswahl nur einigermaßen eingeengt werden.
Wie gesagt, zu deinen Anforderungen würde mir als erstes SharePoint einfallen. Als kleines Beispiel, was mit SharePoint möglich ist, guck dir einfach die Ferrari-Seite an. Ansonsten findest du durch eine einfache Google-Suche viele Showcases. Für den Einstieg findest du reichlich Material durch den SharePoint-Link, den ich oben gepostet habe.
Best Regards. Please Mark Answered, If my solution solves your problem.
-
Danke Mark,
danke für die Beispiel-Seiten. Somit bekomme ich einen Überblick. Auf den Microsoft Seiten findet sich viel und vieles... Aber einen konkreten Überblick gibt es leider nicht.
Ich habe mir das jetzt 1-2 Stunden angeschaut und versucht einen Überblick zu bekommen. Es schaut nicht auf den ersten Blick nicht "einfach" aus. Vor allem brauchts schon mal einen Sharepoint Server um überhaupt mal anzufangen. Gefühlsmäßig ist Sharepoint schon das richtige ich bin mir jedoch nicht sicher - vor allem was gibt es für Alternativen. Wo genau liegen die Vorteil bei einer Lösung mit Sharepoint?
Zusätzlich bin ich mir noch nicht vollständig sicher ob sich mit Sharepoint eine Art "Webportal" aufstellen lässt auf dem sich anschließend diverse Leute einloggen und produktiv arbeiten können. Ich kenne Sharepoint bisher nur als stupide Dokumentenablage.
Bspw. benötige ich auch versch. Benutzerrollen (Projektleiter, interne und externe Mitarbeiter) die innerhalb des Geschäftsprozesse unterschiedliche Rechte besitzen und Daten bspw nicht sehen oder ändern dürfen.
Gibt es irgendwo zentrale Tutorials/Anleitungen zum integrierfen von eigenen Anwendungen in Sharepoint? Bspw. müsste sich der Geschäftsprozess praktisch mit Sharepoint eine Datenbank teilen, nehme ich an.
-
Ich stimme dir zu: SharePoint ist auf jedenfall eine große (und manchmal auch zickige) Plattform. Man muss sich zum Anfang erstmal relativ viel Wissen aneignen damit man was vernünftiges auf die Beine stellen kann.
Einen Server wirst du sowieso brauchen (das wird auch auf die meisten Alternativen zutreffen).
Eine Beispielauflistung von Alternativen zu SharePoint findest du in diesem Artikel. Ob diese aber deinen Anforderungen entsprechen kann ich dir leider nicht sagen.
Der große Vorteil von SharePoint ist, dass vieles schon von Haus aus geliefert wird (verschiedene Templates für verschiedene Szenarien, User- und Rollenmanagement, etc.) und relativ viel customizen kann (das fängt an bei der Optik, bis hin von der Implementierung eigener Workflows und Web Services; Stichwort SharePoint Designer).
Dokumentenmanagement ist natürlich eines der Hauptnutzungszenarios von SharePoint, aber ein Portal (und durch vorher genannten Templates auch andere Anwendungen, bspw. im Bereich BI oder Collaboration) lässt sich durchaus auf die Beine stellen (eine Kurzbeispiel kannst du in diesem Blog Post finden). Wie gesagt, SharePoint bringt nativ auch schon ein Nutzer- und Rollenmanagement mit, was sich auch anpassen lässt (ein kleines Beispiel findest du hier).
SharePoint und die Geschäftsprozesse müssen sich nicht zwangsweise eine Datenbank teilen (es kommt wieder auf den speziellen Anwendungsfall an).
Zentrale Anlaufstelle ist wahrscheinlich das MSDN. Dort findest du relativ viel Material. Für eine Beispielintegration von SharePoint kannst du dir auch die folgende Seite angucken.
Best Regards. Please Mark Answered, If my solution solves your problem.
-
Danke viele gute weitere Anlaufstellen.
Dennoch eine Frage im Vorfeld. Ich habe jetzt das Lizenzmodell von Sharepoint gesehen. Da kommt für eine Internetanwendung mit x-fachen Teilnehmer einiges an Kosten für die Lizenz auf einen zu. Täusch ich mich oder können da Kosten im fünfstelligen Bereich anfallen??
-
Da kommt für eine Internetanwendung mit x-fachen Teilnehmer einiges an Kosten für die Lizenz auf einen zu. Täusch ich mich oder können da Kosten im fünfstelligen Bereich anfallen??
Können schon. In der Regel bietet MSFT für Software, welche für Webanwendungen dient (Windows Server 2008 R2, SQL Server 2008 R2, ...), Web Editionen an, die dann für sich genommen günstiger als die Standardlizenzen mit entsprechender Anzahl an CALs ist (soweit letztere überhaupt lizenzrechtlich für den geplanten Einsatzzweck verwendet werden dürfen). Aber "ein paar Euro" kommen da auch so zusammen.
Allerdings würde ich sagen, dass andere "Frameworks", die die genannten Anforderungen zum Großteil erfüllen, auch problemlos im 5-oder gar 6-stelligen Bereich liegen können, wenn man die für beliebig viele User lizenziert.
Gruß, Stefan
Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community -
Hi,
ist deine Frage beantwortet? Falls ja, markiere bitte den entsprechenden Post als Antwort damit andere Community-Mitglieder mit einer ähnlichen Frage hilfreiche Informationen schneller finden können.
Best Regards. When you see answers and helpful posts, please click Vote As Helpful, Propose As Answer, and/or Mark As Answer. This helps us build a healthy and positive community.
-
****************************************************************************************************************
Dieser Thread wurde mangels weiterer Beteiligung des Fragestellenden ohne bestätigte Lösung abgeschlossen.
Neue Rückfragen oder Ergänzungen zu diesem Thread bleiben weiterhin möglich.
****************************************************************************************************************Robert Breitenhofer, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „Entwickler helfen Entwickler“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.