Am 19.09.2014 schrieb Best Practice, Virtualisierter SBS2011:
ich plane eine Migration von SBS2003 nach SBS2011, wobei der migrierte Server virtualisiert auf einem Hyper-V-Host (Server 2012) läuft.
Dennoch möchte ich zusätzlich einen physischen DC zur Verfügung stellen, weil es von MS "*Best Practice*" ist.
Leider finde ich keine offizielle Aussage von MS in der genau steht, das beim Betrieb mit einem virtuellen SBS2011 ein*physischer DC* vorausgesetzt ist.
Best Practise heißt aber nicht vorausgesetzt.
Grund: Es muss zu 100% sichergestellt werden das diese zusätzliche Investition notwendig und bei einer eventuellen Problematik der*MS Support gewährleistet* ist.
Um einen weiteren DC, und wenn es wirklich nur ein DC sein soll, zur
Verfügung zu stellen, kannst Du natürlich auch eine minderwertige
Hardware verwenden.
Ein zweiter DC wird aus Sicherheitsgründen empfohlen. Stirbt der erste
DC und deine Sicherung kannst Du nicht zum Wiederherstellen verwenden,
mußt Du einen neue Domain erstellen. Auch wenn sie gleich heißt wie
die vorherige, die SID ist anders und somit ist es eine neue Domain.
Wenn der Hyper-V Host neu gestartet wird, können die Clients sich am
DC (SBS) nicht anmelden, da kein DC zur Verfügung steht. Sollte der
Hyper-V Host in der Domain sein hast Du ein Zeitproblem beim
hochfahren des Hyper-V Host. An welchen DNS soll er sich wenden? Der
SBS ist ja noch nicht gestartet.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
WSUS Package Publisher
HowTos zum WSUS Package Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren