none
C# - VS2012 - Teamfoundationserver - Speicherort RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    banale Frage.

    Mein Ziel:

      C:\_Prog\Quellcode\Projekte\

           hier sollen alle Projekte in die Quellcodeverwaltung rein.

    IST:

      Es wird immer zum Projekt die Quellcode angelegt.

    Irgendwas stimmt nicht bei den Verweisen.

    Wenn ich ein Projekt bei C:\G1\G1_1\ProjektA\ soll es oben gespeichert werden.

    Wenn ich ein Projekt bei C:\G5\G5_1\ProjektM\ soll es oben gespeichert werden, immer halt zentral.

    Was mache ich falsch?

    Viele liebe Grüße Sandra

    t1

    t2

    Freitag, 14. Februar 2014 19:37

Antworten

  • Hi Sandra,
    um den $tf-Ordner brauchst Du Dich nicht zu kümmern. Auch solltest Du in den Ordnern, die lokal von VS genutzt werden und gemappt sind, die Finger lassen und auch nicht mit dem Datei Explorer darin ändern (z.B. löschen oder verschieben). Wenn Du das machst, hast Du riesigen Stress, alles wieder in Ordnung zu bringen.

    Wenn Du Deine Anwendung im VS bearbeiten willst, gehst Du entweder in die zuletzt bearbeiteten Projekte oder öffnest die sln-Datei (Projektmappe) im Dateisystem. Zu anderen Arbeiten brauchst Du den Datei Explorer normalerweise nicht. Man kann alles im Visual Studio machen.

    Wenn sich das Projekt im TFS befindet und Dein lokaler PC "jungfräulich" ist, d.h., es wurde noch kein Mapping eingerichtet und es gibt lokal keine Kopie des Projektes, dann mache folgendes:

    1. Lege im Dateisystem einen Pfad / Ordner an, der in Zukunft für das Mapping des Projektes genutzt wird, d.h., wo Deine Projektmappe lokal abgelegt werden soll.

    2. Starte VS und verbinde Dich mit dem TFS

    3. Positioniere in der Quellcode-Verwaltung auf den gewünschten Ordner, der gemappt werden soll. Wenn nur ein Projekt einer projektmappe bearbeitet werden soll, dann wäre das der Ordner im TFS, der die sln-Datei enthält.

    4. Lege oben im "Lokalen Pfad" den Pfad fest, denn Du im Punkt 1 angelegt hast. Damit wird ein Mapping-Eintrag erstellt.

    5. Hole Dir die letzte Version vom TFS. Damit wird auch der $tf-Ordner im obersten gemappten Ordner angelegt. Im $tf-Ordner wird Dein lokaler Arbeitsbereich verwaltet, um auch offline mit dem Projekt arbeiten zu können. Den Inhalt des $tf-Ordners solltest Du nicht anfassen. Du brauchst das auch nicht. Dein geladenes Projekt liegt vollständig neben dem $tf-Ordner. Wenn da etwas fehlt, dann war der letzte Check-In-Vorgang nicht in Ordnung. So kann es beispielsweise passieren, dass vergessen wurde, Dateien der Quellcode-Verwaltung hinzuzufügen.

    --
    Peter

    • Als Antwort markiert Sandra Maier Mittwoch, 19. Februar 2014 09:10
    Montag, 17. Februar 2014 09:04

Alle Antworten

  • Hi Sandra,
    etwas unklar ist Deine Frage.

    Bei Neuanlage einer Projektmappe legst Du den lokalen Pfad für die Mappe und das Projekt fest. Danach wird das Mapping zur TFS-Struktur ($) festgelegt. Wenn Du das Projekt vom TFS holen willst, musst Du ein Mapping festlegen (wenn nicht schon geschehen).

    Deine Frage solltest Du bezüglich Mapping neu formulieren. Wie soll das aussehen und welche Probleme hast Du dabei?

    --
    Peter

     

    Freitag, 14. Februar 2014 21:14
  • Bei Neuanlage einer Projektmappe legst Du den lokalen Pfad für die Mappe und das Projekt fest. Danach wird das Mapping zur TFS-Struktur ($) festgelegt.

     

    Hallo Peter,

    also, ich lege ein neues Projekt an, passt ja alles.

    Danach will ich es einchecken, geht auch, aber es wird dann im aktuellen Projekt eine TFS-Struktur $ angelegt.

    Ich will es ja zentral ablegen.

    Oder anders, gibt es eine Anleitung, wie man es richtig macht?

      Neues Projekt - C:\pfad1\NeuesProjekt

      Ablage im TF

         Diese Datenbank liegt bei C:\Sicherung\

                    oder später mal auf dem Netz s:\TFS\

    Hoffentlich klar jetzt.

    LG Sandra

    r

    7

    Samstag, 15. Februar 2014 17:16
  • Hi Sandra,
    vielleicht noch mal der Reihe nach:

    1. TFS ist eingerichtet, verfügbar und der Team Explorer ist verbunden (online).

    2. TFS-Projekt ist angelegt bzw. wird angelegt

    3. Da das TFS-Projekt im TFS ($) keine Struktur (Ordner) hat, sollte erst einmal im Fenster des Quellcode Explorers eine Ordnerstruktur angelegt werden, z.B. Ordner dev, prod und release.

    4. Damit diese Ordnerstruktur auch genutzt werden kann, muss ein Check-In ausgeführt werden.

    5. Programmprojekt anlegen und den lokalen Ort festlegen, wo sich das Projekt befinden soll, z.B. C:\pfad1\NeuesProjekt.

    6. Zusätzlich kann bereits bei Projektanlage festgelegt werden, dass das Projekt in der Quellcodeverwaltung verwaltet werden kann - Häkchen gesetzt.

    Den 6. Schritt kann man auch später ausführen, indem ein lokal abgelegtes Projekt, z.B. im Ordner C:\pfad1\NeuesProjekt, der Quellcodeverwaltung hinzugefügt wird. Dabei wird der Pfad im TFS abgefragt, z.B.: $\TFS-Projekt\dev.

    Bei Neuanlage bzw. Hinzufügen wird ein Mapping im VS eingetragen, z.B.
     C:\pfad1\NeuesProjekt = $\TFS-Projekt\dev

    7. Dieses Mapping kann später auch gelöscht und anders angelegt werden (im VS oben im Fenster "Workspace").

    Ich habe nicht so richtig verstanden, wo Deine Probleme liegen.

    --
    Peter

    Sonntag, 16. Februar 2014 12:32
  • Ich habe nicht so richtig verstanden, wo Deine Probleme liegen.

    Hi Peter,

    sorry. Wie gesagt, ich will nur Projekte einchecken, hört sich einfach an. Ja ich denke schon, dass alles korrekt installiert ist und eingerichtet.

    Ich habe alles nochmals gelöscht, gleiches Verhalten. Das $tf wird automatisch im aktuellen Projektverzeichnis angelegt. Wie bekomme ich die Projekte aus dem TFS heraus? Siehe Bilder.

    ---------------------------------------------------------------------------------------

    3. Da das TFS-Projekt im TFS ($) keine Struktur (Ordner) hat, sollte erst einmal im Fenster des Quellcode Explorers eine Ordnerstruktur angelegt werden, z.B. Ordner dev, prod und release.

    Ja aber irgendwo muss es ja physikalisch auf der Festplatte sein, wo?

    Verstehe ich das evtl. falsch?

    Master à C:\Quellcode\Projekte\

                                     Jetzt lege ich alle meine Projekte dort ab, unabhängig wo diese physikalisch abgelegt sind.

    Master à C:\Quellcode\Projekte\Test1\

    Master à C:\Quellcode\Projekte\Test2\

    Master à C:\Quellcode\Projekte\Test3\

    C:\xxxxx\ffffff\Test1\

    D:\zzzz\wwwww\Test2

    F:\ppppp\eeeeeee\Test3

    Müsste doch gehen. Irgendwas mache ich falsch. Danke für Tipps.

    LF Sandra

    --------------------------------

    a

    44

    Sonntag, 16. Februar 2014 17:22
  • Hi Sandra,
    so richtig klar ist mir Dein Problem immer noch nicht, aber ich versuche mal, Dir zu helfen.

    1. Um überhaupt zu arbeiten, muss ein Mapping angelegt werden! Mit dem Mapping wird festgelegt, welcher Zweig im TFS (Ordnerstruktur im TFS) mit welcher Ordnerstruktur im lokalen Dateisystem korrespondiert.

    2. Mit dem "Get latest Version" (in der englischen Version) werden die Dateien und untergeordneten Ordner aus dem TFS in die korrespondierende Ordnerstruktur im lokalen Dateisystem kopiert. Diese Funktion ist abrufbar über das Kontextmenü (rechte Maustaste) für den markierten Eintrag im Quellcode Explorer.

    3. Mit dem "Check-In" werden die lokal vermerkten Dateien mit Änderungen wieder zurück in den TFS kopiert als neue Version (ChangeSet).

    4. Wenn das Mapping nicht mehr benötigt wird bzw. gewünscht ist, kann man es löschen über die Auswahl in der DropDown-Box oben "Arbeitsbereich" (in der deutschen Version).

    5. Mit dem Löschen des Mappings werden auch alle Dateien und untergeordnete Ordner im lokalen Dateisystem gelöscht.

    6. Danach kann man ein neues Mapping anlegen, z.B. nur für einen untergeordneten Zweig im TFS und auch an einem völlig anderen Platz im lokalen Dateisystem.

    7. Mit dem nachfolgenden Laden der letzten Version, werden Dateien und untergeordnete Ordnerstruktur an die neue Position gemäß Mapping geladen.

    8. Der lokale Ordner $tf wird implizit vom Visual Studio im gemappten lokalen Bereich angelegt, um auch lokal ohne Verbindung zum TFS zeitweilig arbeiten zu können. In diesem Ordner wird Steuerinformation abgelegt.

    --
    Peter

    Sonntag, 16. Februar 2014 18:30
  • 8. Der lokale Ordner $tf wird implizit vom Visual Studio im gemappten lokalen Bereich angelegt, um auch lokal ohne Verbindung zum TFS zeitweilig arbeiten zu können. In diesem Ordner wird Steuerinformation abgelegt.

    Hallo Peter,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort, Hilfe.

    Für mich ist das neu, sorry.

    D.h. bei jedem Projekt wird ein $TF mit Code angelegt und ist normal? Ja?

    Wenn ja, wo ist dann die Hauptdatenbank?

    Der Ort?

    LG Sandra

      Normal

    Sonntag, 16. Februar 2014 18:37
  • Hi Sandra,
    um den $tf-Ordner brauchst Du Dich nicht zu kümmern. Auch solltest Du in den Ordnern, die lokal von VS genutzt werden und gemappt sind, die Finger lassen und auch nicht mit dem Datei Explorer darin ändern (z.B. löschen oder verschieben). Wenn Du das machst, hast Du riesigen Stress, alles wieder in Ordnung zu bringen.

    Wenn Du Deine Anwendung im VS bearbeiten willst, gehst Du entweder in die zuletzt bearbeiteten Projekte oder öffnest die sln-Datei (Projektmappe) im Dateisystem. Zu anderen Arbeiten brauchst Du den Datei Explorer normalerweise nicht. Man kann alles im Visual Studio machen.

    Wenn sich das Projekt im TFS befindet und Dein lokaler PC "jungfräulich" ist, d.h., es wurde noch kein Mapping eingerichtet und es gibt lokal keine Kopie des Projektes, dann mache folgendes:

    1. Lege im Dateisystem einen Pfad / Ordner an, der in Zukunft für das Mapping des Projektes genutzt wird, d.h., wo Deine Projektmappe lokal abgelegt werden soll.

    2. Starte VS und verbinde Dich mit dem TFS

    3. Positioniere in der Quellcode-Verwaltung auf den gewünschten Ordner, der gemappt werden soll. Wenn nur ein Projekt einer projektmappe bearbeitet werden soll, dann wäre das der Ordner im TFS, der die sln-Datei enthält.

    4. Lege oben im "Lokalen Pfad" den Pfad fest, denn Du im Punkt 1 angelegt hast. Damit wird ein Mapping-Eintrag erstellt.

    5. Hole Dir die letzte Version vom TFS. Damit wird auch der $tf-Ordner im obersten gemappten Ordner angelegt. Im $tf-Ordner wird Dein lokaler Arbeitsbereich verwaltet, um auch offline mit dem Projekt arbeiten zu können. Den Inhalt des $tf-Ordners solltest Du nicht anfassen. Du brauchst das auch nicht. Dein geladenes Projekt liegt vollständig neben dem $tf-Ordner. Wenn da etwas fehlt, dann war der letzte Check-In-Vorgang nicht in Ordnung. So kann es beispielsweise passieren, dass vergessen wurde, Dateien der Quellcode-Verwaltung hinzuzufügen.

    --
    Peter

    • Als Antwort markiert Sandra Maier Mittwoch, 19. Februar 2014 09:10
    Montag, 17. Februar 2014 09:04
  • Hi,

                     

    Ist Deine Situation eigentlich abgeklärt ? Können wir den Thread schließen ? Wenn ja - bitte markiere die hilfreichen Beiträge "als Antwort".

     

    Viele Grüße,

    Ciprian


    Ciprian Bogdan, MICROSOFT   Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-PrinzipEntwickler helfen Entwickler“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.





    Montag, 17. Februar 2014 15:31