Benutzer mit den meisten Antworten
Wo soll eine Query erstellt werden?

Frage
-
Liebe Forumsmitglieder,
ich brauche heute den Rat von euch Experten. Ich habe mehrere Tabellen. Ich brauche nun im Dataset Designer eine Query , die ich aus der Eingabemaske von Tabelle1 aufrufen muss, die sich aber auf die Tabelle2 bezieht:
Update Tabelle2.Rhythmus, wenn in der Maske von Tabelle1 der Rhythmus in der Combobox geändert wurde.Und hier meine Frage:
Wo ist meine Query besser aufgehoben, in der Tabelle1, von der aus ich die Änderung anstosse? Oder in Tabelle2, wo die Änderung passieren soll? Oder ist es egal?Vielen Dank vorab und liebe Grüsse
Christina
- Bearbeitet sphinxx Dienstag, 11. Oktober 2011 09:10
Antworten
-
Hallo Christian,
da sich das UPDATE auf die Tabelle2 bezieht, würde ich es dem TableAdapter dort zuordnen,
Wo letztendlich die Daten für Rythmus herkommen wäre eher zweitrangig.
Das kann man - bei Gedächtnisschwund ;-) anhand der Verwendung der Abfrage ermitteln -
umgekehrt wäre es nicht so offensichtlich.Gruß Elmar
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Dienstag, 18. Oktober 2011 16:13
-
Eine Abfrage gehört immer zu den Eigenschaften (Spalten), zu denen sie Daten liefert. Das bedeutet in Deinem Fall - so wie ich ihn verstanden habe –, dass die Abfrage der 2. Tabelle auch Daten aus der 2. Tabelle (Werte der Spalten der 2. Tabelle) liefert. Ein Sonderfall liegt lediglich vor, wenn ein Join-Anfrage die Basis ist, die alle Spalten der Ergebnistabelle liefert. Dann kann es sinnvoll sein, dann auch Abfragen ergänzt werden, die nur Teile (einige Spalten) liefern. Da muss man aber wegen Contraint-Verletzungen (Null-Werte) aufpassen.--
Viele Gruesse
Peter- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Dienstag, 18. Oktober 2011 16:13
Alle Antworten
-
Hallo Christian,
da sich das UPDATE auf die Tabelle2 bezieht, würde ich es dem TableAdapter dort zuordnen,
Wo letztendlich die Daten für Rythmus herkommen wäre eher zweitrangig.
Das kann man - bei Gedächtnisschwund ;-) anhand der Verwendung der Abfrage ermitteln -
umgekehrt wäre es nicht so offensichtlich.Gruß Elmar
- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Dienstag, 18. Oktober 2011 16:13
-
Hallo Elmar,
danke für deine Antwort. Ich hätte die Query in die Tabelle1 gesteckt, da der Aufruf im Code dann einfacher wäre
Me.SchulungenTableAdapter.RhythmusAenderung(sSRNrNeu, sSNr)
Ordne ich die Query der Tabelle2 zu, muss ich mich erst mal zum entsprechenden TableAdapter durcharbeiten, bis ich die Query aufrufen kann.Was meinst du?
Viele Grüsse
Christina
-
Eine Abfrage gehört immer zu den Eigenschaften (Spalten), zu denen sie Daten liefert. Das bedeutet in Deinem Fall - so wie ich ihn verstanden habe –, dass die Abfrage der 2. Tabelle auch Daten aus der 2. Tabelle (Werte der Spalten der 2. Tabelle) liefert. Ein Sonderfall liegt lediglich vor, wenn ein Join-Anfrage die Basis ist, die alle Spalten der Ergebnistabelle liefert. Dann kann es sinnvoll sein, dann auch Abfragen ergänzt werden, die nur Teile (einige Spalten) liefern. Da muss man aber wegen Contraint-Verletzungen (Null-Werte) aufpassen.--
Viele Gruesse
Peter- Als Antwort markiert Robert BreitenhoferModerator Dienstag, 18. Oktober 2011 16:13