Benutzer mit den meisten Antworten
Suche Anleitung für WCF und SOAP

Frage
-
Hallo,
ich habe ein mobiles Android-Endgerät und ein Warenwirtschaftssystem das über VBA, bzw. VB.NET - DLLs, eigebunden werden kann. Deshalb möchte ich seitens Android Java und ksoap2 einsetzen. Serverseitig bietet sich da ASP.NET an. So wie ich das zur Zeit sehe wäre WCF die richtige Plattform.
Ich suche nach einem passenden Beispiel, exemplarische Vorgehensweise, in dem man einen Dienst einrichtet und Daten per SOAP empfängt und sendet. Ein Konsolenprogramm soll dabei z.B. auf eine MSSQL-Datenbank zugreifen.
Ich habe bisher ein Tutorial durchgearbeitet.
Exemplarische Vorgehensweise: Verwenden von ASP.NET-Anwendungsdiensten
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/bb515342.aspxMir fehlt hier aber der richtige Ansatz um Anfragen entgegen zu nehmen und zu beantworten. In diesem Bespiel kommt SOAP auch etwas dürftig herüber. Die User - Authentifikation wird zwar gut behandelt, aber der Rest passt eben nicht so wie ich es eigentlich benötige.
Ich bitte um Hinweise.
Gruss Klaus.
KR
Montag, 16. April 2012 21:18
Antworten
-
Hallo KlaRa1,
Schauen Sie sich die folgenden Links an:
Die Verweise [1] und [2] gehören zusammen und beschreiben ein Schnellstart mit WCF und SOAP, dazu gehört noch ein dritter Teil "Datenbankverbindung" der ist aber leider noch nicht veröffentlich wurde. Wie Sie die Anwendungen über einen SOAP-Web Service verbinden steht unter [3].
[1] http://bletra.wordpress.com/2010/06/02/wcf-schnellstart-teil-1-von-3/
[2] http://bletra.wordpress.com/2010/06/09/wcf-schnellstart-teil-2-von-3/
[3] http://www.informatik.fh-lausitz.de/sreichel/projekte/soap-service.htmlIch hoffe diese Informationen sind Hilfreich für Sie!
Viele Grüße,
Anna Koch
MSDN Hotline für MSDN Online Deutschland
Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
Bitte nutzen Sie für Rückfragen oder neue Fragen den telefonischen Weg über die MSDN Hotline:http://www.msdn-online.de/Hotline
Es gelten für die MSDN Hotline und dieses Posting dieseNutzungsbedingungen, Hinweise zuMarkenzeichen sowie die allgemein gültigenInformationen zur Datensicherheit sowie die gesondertenNutzungsbedingungen für die MSDN Hotline.- Als Antwort markiert KlaRa1 Mittwoch, 18. April 2012 20:08
Dienstag, 17. April 2012 16:07
Alle Antworten
-
Hallo KlaRa1,
Schauen Sie sich die folgenden Links an:
Die Verweise [1] und [2] gehören zusammen und beschreiben ein Schnellstart mit WCF und SOAP, dazu gehört noch ein dritter Teil "Datenbankverbindung" der ist aber leider noch nicht veröffentlich wurde. Wie Sie die Anwendungen über einen SOAP-Web Service verbinden steht unter [3].
[1] http://bletra.wordpress.com/2010/06/02/wcf-schnellstart-teil-1-von-3/
[2] http://bletra.wordpress.com/2010/06/09/wcf-schnellstart-teil-2-von-3/
[3] http://www.informatik.fh-lausitz.de/sreichel/projekte/soap-service.htmlIch hoffe diese Informationen sind Hilfreich für Sie!
Viele Grüße,
Anna Koch
MSDN Hotline für MSDN Online Deutschland
Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
Bitte nutzen Sie für Rückfragen oder neue Fragen den telefonischen Weg über die MSDN Hotline:http://www.msdn-online.de/Hotline
Es gelten für die MSDN Hotline und dieses Posting dieseNutzungsbedingungen, Hinweise zuMarkenzeichen sowie die allgemein gültigenInformationen zur Datensicherheit sowie die gesondertenNutzungsbedingungen für die MSDN Hotline.- Als Antwort markiert KlaRa1 Mittwoch, 18. April 2012 20:08
Dienstag, 17. April 2012 16:07 -
Hallo Anna,
vielen Dank für die Links. Die hatte ich noch nicht gefunden.
Mein Tutorial "Exemplarische Vorgehensweise: Verwenden von ASP.NET-Anwendungsdiensten" war zwar lehrreich aber es ging um User - Authentifikation und hier wird viel "intern" abgewickelt. Das bemerkt man vor allem wenn das Client-Beispiel erstellt wird. Dort sind die ganzen Kontrakte ersichtlich. Sie sucht man im Server-Teil vergeblich. Ausserdem benötige ich keinerlei HTML-Ausgabe, ich will eine reine Datenschnittstelle einrichten.
Ich denke, ich muss jetzt meinen sammelten "Haufen" nochmals durchsuchen. Was ich benötige:
Übergabe: ID, Username, Passwort,
Parameter1, Parameter2, ... ParameterXRückgabe: ID, Fehlercode,
Wert_A, Wert_B, .... , Wert_NDabei will ich nur andeuten das die Anzahl der Parameter >= 1 und die Anzahl der Rückgabewerte auch >= 1 sein können. Genaueres weiss ich noch nicht.
Im moment habe ich m.E. ein Beispiel bei dem mehrere Werte in einen Aufruf gesendet werden. Hast Du da noch weitere Links?
Gruss Klaus.
KR
Dienstag, 17. April 2012 19:32 -
Hallo Anna,
ich habe
[1] http://bletra.wordpress.com/2010/06/02/wcf-schnellstart-teil-1-von-3/
umgesetzt. Jetzt habe ich eine WCF Service Library und kann sie mit dem Testclient testen. Per Webbrowser komme ich auch an die WSDL heran. Im Prinzip wäre dies was ich gesucht habe. Bevor ich weiter an die Feinheiten gehe möchte ich das Hosting testen.
Das Hosting scheint wieder eine Welt für sich zu sein. Da ist von WAS und IIS7.0 die Rede und noch von anderen Varianten. In meinen Fall werden vielleicht einmal 20 mobile Endgeräte Daten liefern und abfragen. Die Datenlast ist dabei eher gering. Es kommt natürlich dabei auf Zuverlässigkeit an.
Welche Lösung käme da für mich infrage?
Gruss Klaus.
KR
Mittwoch, 18. April 2012 20:32