Benutzer mit den meisten Antworten
Nachfrage zum Thread ‚Logging‘

Frage
-
Hallo
Ich beziehe mich auf den Thread:
<https://social.msdn.microsoft.com/Forums/de-DE/f7959611-a83f-4d49-9927-dbf6f0cf9d01/logging?forum=visualcsharpde>
Elmar hatte in dem Beitrag u.a. folgenden Tipp gegeben:
„Tipp: Mit der Community Bridge kann man der Diskussion besser folgen - soviel zum Fortschritt gegenüber veralteten Newreadern ;).“Meine Frage:
Mit welchem Newsreader sollte man das am besten umsetzen?
Hintergrund:
Ich habe mit xp und 40tude, auch über die ‚Bridge‘, gearbeitet. Unter Windows 7 kriege ich den 40tude aber nicht mehr ordnungsgemäß zum Laufen. Thunderbird liest mir die Beiträge nicht vollständig ein.
Zwar gibt es lt. Google eine Fülle von Newsreadern – ich möchte mir aber ein halbwegs sauber aufgesetztes Windows 7 Professional beim Ausprobieren der diversen Alternativen nicht durch Installations- und Deinstallationsroutinen zumüllen.
Wer kann also eine direkte Empfehlung für einen Newsreader via Bridge geben, der in etwa dem Leistungsniveau von 40tude entspricht und problemlos mit Windows 7 zusammenarbeitet.
Merci d’avance
Grüße
Jo Neumann
- Verschoben Stefan FalzModerator Samstag, 14. Mai 2016 12:45 Keine C# Frage
Samstag, 14. Mai 2016 11:51
Antworten
-
Hallo Jo,
ich verwende Thunderbird (unter Windows 7 SP1).
Was das Einlesen angeht sollte man beachten, dass die Community Bridge die Threads im Hintergrund lädt. Die Threads stehen deswegen häufig erst nach einem weiteren Aufruf zur Verfügung. Sobald die Community Bridge die Threads eingelesen hat, geht es schnell, da die Daten gecacht werden.
Zudem ist die aktuelle Schnittstelle "saulangsam" - sieht man wenn man das Protokoll aktiviert. Dadurch kann es lange dauern bis alle Threads auf Seiten der Community Bridge eingelesen wurden. Das gilt insbesondere wenn man aktivere (US-) Foren abonniert hat.
Gruß Elmar
- Als Antwort markiert Jo Neumann Sonntag, 15. Mai 2016 13:14
Samstag, 14. Mai 2016 15:40 -
Hallo Jo,
zu viel auf einmal sollte man der Bridge bzw. der Schnittstelle nicht zumuten.
Was Du beschreibst passierte hier ebenso, als ich längere Zeit (krankheitsbedingt) die Foren nicht abgerufen hatte. Besser ruft man Foren einzeln ab und limitiert die Zahl der Threads.
Bei Thunderbird sind die Indizes gelegentlich demoliert, was man über die Eigenschaften reparieren kann und zu einem Neueinlesen führt.
Die Community Bridge legt die gecachten Daten in %APPDATA%\Community\CommunityBridge3\Data ab. Man kann dort (einzelne) Ordner löschen um ein Neueinlesen zu erzwingen.
Gruß Elmar
- Als Antwort markiert Jo Neumann Montag, 16. Mai 2016 20:49
Sonntag, 15. Mai 2016 13:39
Alle Antworten
-
Hallo Jo,
ich verwende Thunderbird (unter Windows 7 SP1).
Was das Einlesen angeht sollte man beachten, dass die Community Bridge die Threads im Hintergrund lädt. Die Threads stehen deswegen häufig erst nach einem weiteren Aufruf zur Verfügung. Sobald die Community Bridge die Threads eingelesen hat, geht es schnell, da die Daten gecacht werden.
Zudem ist die aktuelle Schnittstelle "saulangsam" - sieht man wenn man das Protokoll aktiviert. Dadurch kann es lange dauern bis alle Threads auf Seiten der Community Bridge eingelesen wurden. Das gilt insbesondere wenn man aktivere (US-) Foren abonniert hat.
Gruß Elmar
- Als Antwort markiert Jo Neumann Sonntag, 15. Mai 2016 13:14
Samstag, 14. Mai 2016 15:40 -
Hallo Elmar,
Zunächst mal vielen Dank für Deine Antwort. –
Zwischenbericht: was bei mir funktioniert und was nicht:
Ich bin von meiner Thunderbird-Bridge-Installation (ca. zwei Dutzend abonnierter Foren, letzter Abruf vom Mai letzten Jahres) ausgegangen. Die neuen Themen und Beiträge eines wenig aktiven Forums (hier: Access.de) hat mir Thunderbird nach einiger Wartezeit problemlos eingelesen. Bei aktiveren Foren (Visual Basic General.us, Windows Forms General.us) gabs nach längerer Wartezeit einen Server-Timeout.
Ich muss der Ehrlichkeit halber hinzufügen, dass das auch unter Xp SP 3-Fortitude passiert ist, wenn zwischen den Abrufen mehrere Tage lagen, also die Zahl der neuen Themen und Beiträge stark gestiegen war.
Was weiterhin nicht geklappt hat, war der Versuch, die abonnierten Foren anzuzeigen bzw. die Newsgroups zu aktualisieren. Der Fortschrittsbalken hat nach ca. 2000 Newsgroups (70 KB) den Dienst kommentarlos quittiert. Angezeigt werden lediglich die (deaktivierten) Bridge3-Gruppen. Bei weiteren Versuchen ist der Fortschrittsbalken erst gar nicht in Aktion getreten.
Geplantes weiteres Vorgehen:
Ich werde die vorhandenen Datendateien (des Thunderbird) löschen und versuchen, die Newsgroups schrittweise, bei begrenzter Anzahl der zu ladenden Themen, zu akualisieren, sofern das Einlesen der verfügbaren Gruppen überhaupt gelingt. Wenn Du noch eine Idee hast, was man weiterhin versuchen könnte, lass es mich bitte wissen. Werde morgen oder übermorgen ausführlicher berichten.
Das klingt zeitaufwendig und mühevoll, aber dass man das Gewürge und Geeiere mit dem webbasierten Interface los wird, ist mir schon den Zeitaufwand wert.
Schönes Restpfingsten,
danke und mit Gruß
Jo
Sonntag, 15. Mai 2016 13:17 -
Hallo Jo,
zu viel auf einmal sollte man der Bridge bzw. der Schnittstelle nicht zumuten.
Was Du beschreibst passierte hier ebenso, als ich längere Zeit (krankheitsbedingt) die Foren nicht abgerufen hatte. Besser ruft man Foren einzeln ab und limitiert die Zahl der Threads.
Bei Thunderbird sind die Indizes gelegentlich demoliert, was man über die Eigenschaften reparieren kann und zu einem Neueinlesen führt.
Die Community Bridge legt die gecachten Daten in %APPDATA%\Community\CommunityBridge3\Data ab. Man kann dort (einzelne) Ordner löschen um ein Neueinlesen zu erzwingen.
Gruß Elmar
- Als Antwort markiert Jo Neumann Montag, 16. Mai 2016 20:49
Sonntag, 15. Mai 2016 13:39 -
Hi Elmar,
ich hatte da auch meine massiven Probleme mit und habe es dann irgendwann aufgegeben. Aber evtl. waren es wirklich einfach nur zu viele Foren auf einmal, die ich versucht habe, abzugreifen. Nun scheint es zu funktionieren - füge derzeit ein Forum nach dem anderen dazu.
Bezüglich schreiben von Antworten: Machst Du das auch aus Thunderbird heraus? Wenn ja: irgend etwas zu bedenken? Oder nutzt Du zum antworten den Link, den die Bridge unter jeden Artikel setzt?
Vielen Dank schon jetzt für Deine Hinweise.
Viele Grüße,
Konrad
Montag, 16. Mai 2016 06:22 -
Hallo Konrad,
ich antworte direkt über die Foren, auch wenn einem das in letzter Zeit durch das häufige Abmelden verleidet wird. Denn das Abrufen dauert häufig lange. Zumal hier in den deutschen Foren mittlerweile so wenig los ist, dass der Blick auf eine Seite schneller ist.
Die Übersicht in Thunderbird nutze ich vornehmlich für die US Foren, die ich meist nur lesend verfolge. Dort springe via Link in die Beiträge, wenn ich doch mal was von mir geben will; schon weil ich sicher sein will, nicht die eine oder andere Antwort verpasst zu haben.
Und in den Fällen, wie dem "Logging", wo die Länge der Diskussion, das Beiträge zu sehr quetscht ;-)
Gruß Elmar
Montag, 16. Mai 2016 08:07 -
Hallo Elmar,
zunächst mal danke für die Ergänzungen. –
Nach Deinem Hinweis habe ich mich jetzt mit eigenen Augen überzeugen können, wie zähflüssig das Einlesen der Threads vonstatten geht (Infozeile der GUI der Bridge). Hätte ich kaum geglaubt. Das möchte ich aber jetzt nicht als Kritik an Jochens verdienstvollem Projekt verstanden wissen. Die investierte Zeit hat man (bei ausgeklappten Themenbäumen) durch die bessere Überschaubarkeit schnell wieder eingeholt. Jetzt sollte es rund laufen :).
Herzlichen Dank für Deine Unterstützung,
mit Gruß
Jo
Montag, 16. Mai 2016 20:50 -
Hallo Elmar,
irgendwie klappt das bei mir nicht mit der Bridge.
Ich habe jetzt die Foren einzelnd nach und nach hinzu genommen. Aber nun bekomme ich mit 12 Gruppen Probleme. Die aktualisieren nicht mehr wirklich zeitnah. Und es gibt Timeout Probleme beim Thunderbird. Also so ganz gefällt mir das derzeit noch nicht muss ich leider sagen.
Derzeit überlege ich, ob es nicht Sinn machen könnte, die Bridge noch etwas anzupassen. Was mir halt so vorschwebt wäre eine Erweiterung, so dass die Applikation als Service alleine läuft und eine klare Liste hat an Newsgruppen, die es immer regelmäßig zieht und lokal speichert. Durch den Client wird nur der Bestand geholt aber es wird dadurch keine Aktualisierung angestoßen. (Was dann das Beziehen erschwert - das müsste man dann in der bridge einstellen.)
Da wäre evtl. auch Deine Sicht einmal interessant.
Viele Grüße,
Konrad
Dienstag, 17. Mai 2016 06:37 -
Hallo Konrad,
das langsame ist IMO die Web-Schnittstelle, da sind 90 Sekunden und mehr für einen Diskussionsfaden keine Seltenheit. Manche Foren scheinen sogar besonders langsam zu sein, bei mir dauert es bei US Transact SQL immer ewig, wohingegen die Visual Basic / C# gerade so ins Ziel kriechen ;) Ich "trickse" hier nach Neustarts, in dem ich das Aktualisieren für solche Foren manuell anstoße (Update Button).
Aus dem Grund habe ich die Zahl der Foren hier auf 15 reduziert, die neueren deutschen fehlen durch die Bank.
Wenn Du Änderungen machen willst, solltest Du Dich vorab mit Jochen Kalmbach absprechen. Ich weiß nicht, ob er noch Interesse daran hat; aber zuerst ist es sein Projekt.
Ich bin derzeit außen vor, da Rekonvaleszent, der auf seine Reha wartet - da geht es leider noch lahmarschiger zu als bei der Foren-Schnittstelle.
Gruß Elmar
Dienstag, 17. Mai 2016 08:17 -
Hi Elmar,
viel Erfolg bei Deiner Genesung, damit wir von Dir weiterhin viele gute Beiträge lesen können.Ich habe mich wegen der vielen Probleme von der Bridge verabschiedet und quäle mich mit der leider oft auch sehr langsamen Web-Oberfläche. Mir ist bis heute nicht klar, warum Microsoft auf effektive Techniken wie NNTP verzichtet, ggf. mit Anmeldung und mit ausschließlich html. Diese Diskussion hatten wir aber zur Genüge und ohne sinnvolles Ergebnis für mich.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks
Kommas richtig setzen!
Schüler sagen, Lehrer haben es gut.
Schüler, sagen Lehrer, haben es gutDienstag, 17. Mai 2016 08:57 -
Hallo Elmar,
danke für die Antwort. Da ist dann ggf. die Frage, in wie weit es da überhaupt gute Alternativ-Möglichkeiten geben kann. Noch habe ich auf jeden Fall etwas Zeit (gebrochener Knöchel - daher hänge ich jetzt sehr viel Zuhause am Rechner), so dass ich da etwas hinein schnuppern kann.
Wenn ich Änderungsbedarf sehe, dann werde ich auf jeden Fall erst einmal auf Jochen zugehen und ihn fragen, was er von so Änderungen hält.
Viele Grüße und gute Besserung,
Konrad Neitzel
Dienstag, 17. Mai 2016 10:24 -
Hallo Peter,
ich nehme die Bridge auch nur für die Übersicht. Die vermisst man in den (trägen) Foren nach dem "modernisierten" Layout aus 2013 besonders.
Das im US Bereich ein Gutteil der (richtigen) Experten verschwunden sind, hat leider zu keinem Umdenken geführt. Weswegen ich den Verlust des MVP Status auch nicht richtig bedauern kann.
Anscheinend basteln die Entwickler dort lieber an "Noch-einer-Statistik" rum, anstatt eine attraktive Arbeitsplattform für Entwickler zu bieten. Wenn es so weiter geht, wird man sich eines Tages noch für Android oder iOS entscheiden müssen :-((
Gruß Elmar
P.S.: DANKE für die Genesungswünsche! Leider wird es damit etwas dauern, eine Reha und eine weitere Operation steht noch an.
Mittwoch, 18. Mai 2016 16:29