Benutzer mit den meisten Antworten
Frage zu Daten in der Cloud? speichern um dieser später wo anders zu verwenden.

Frage
-
Hallo zusammen, ich weiß nicht ob für meine Frage hier das richtige Forum ist. Ich habe folgendes vor.
Ich betreue dezentral verteilt die Anlagendaten die in Schweineställe auflaufen. Diese haben alle dynamisches DSL (bekommen jede Nacht eine neue IP)
Ich muss jetzt diese Daten von einem Leitstand irgendwie abholen. bzw. die Anlagen sollten die Daten zum Server hochschicken. Da es aber nicht möglich ist in unserer Firewall immer alle aktuellen IP's zu pflegen (auch mit Dyn DNS oder NO-IP ist nicht das wahre, weil nicht pfleg bar).
Dachte ich mir ob die Anlagen von sich aus nicht irgendwie die Daten in eine Online (Azure? ) Datenbank hochschieben (mittels eines Webservices? )
Und ich denn nur noch von meinem Server die Azure Datenbank auslesen brauch. Wäre so was möglich , oder kennt ihr noch andere Lösungswege?
Gruss
Antworten
-
Hallo Thomas,
eine Cloud Lösung zu verwenden, wäre hier das beste, allein schon weil der Provider für die Verfügbarkeit sorgt und Du Dich oder Deine Kunden nicht darum kümmern müssen.
In Azure hast Du mehrere Möglichkeiten, z.B. Table Storage als NoSQL Lösung bis hin zu SQL Datenbanken; siehe Azure Table Storage and Windows Azure SQL Database - Compared and Contrasted . All die Services lassen sich über Rest API's ansprechen.
Olaf Helper
[ Blog] [ Xing] [ MVP]- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 26. August 2015 10:39
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Dienstag, 1. September 2015 10:28
-
Hallo Thomas,
es gibt zusammen mit den freien Webseiten bei Azure auch eine kostenlose 20 MB Datenbank; siehe Free 20Mb database for Website. Nur 20 MB ist nun wirklich nicht so viel und ich habe eine kleine Datenbank der Basisklasse und zahle ~6 EUR im Monat.
Olaf Helper
[ Blog] [ Xing] [ MVP]- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 26. August 2015 15:59
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Dienstag, 1. September 2015 10:29
-
Hallo Thomas,
ganz kostenlos wirst du nichts finden was Enterprise ready ist.
Die Kosten sollten sich aber im Rahmen halten. Du musst nur für den Storage zahlen den du nutzt und den Download aus dem Azure RZ.
Kalkulier dir doch einfach die Kosten mal durch :)
LG
Flo
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 26. August 2015 10:39
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Dienstag, 1. September 2015 10:29
-
Ja, in einem MSDN hat man ein "Azure Guthaben", das man für eine Subscription verwenden kann: http://azure.microsoft.com/de-de/pricing/member-offers/msdn-benefits-details/
Olaf Helper
[ Blog] [ Xing] [ MVP]- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 26. August 2015 15:59
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Dienstag, 1. September 2015 10:29
Alle Antworten
-
Hallo Thomas,
eine Cloud Lösung zu verwenden, wäre hier das beste, allein schon weil der Provider für die Verfügbarkeit sorgt und Du Dich oder Deine Kunden nicht darum kümmern müssen.
In Azure hast Du mehrere Möglichkeiten, z.B. Table Storage als NoSQL Lösung bis hin zu SQL Datenbanken; siehe Azure Table Storage and Windows Azure SQL Database - Compared and Contrasted . All die Services lassen sich über Rest API's ansprechen.
Olaf Helper
[ Blog] [ Xing] [ MVP]- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 26. August 2015 10:39
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Dienstag, 1. September 2015 10:28
-
Hallo Thomas,
ganz kostenlos wirst du nichts finden was Enterprise ready ist.
Die Kosten sollten sich aber im Rahmen halten. Du musst nur für den Storage zahlen den du nutzt und den Download aus dem Azure RZ.
Kalkulier dir doch einfach die Kosten mal durch :)
LG
Flo
- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 26. August 2015 10:39
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Dienstag, 1. September 2015 10:29
-
Hallo Thomas,
es gibt zusammen mit den freien Webseiten bei Azure auch eine kostenlose 20 MB Datenbank; siehe Free 20Mb database for Website. Nur 20 MB ist nun wirklich nicht so viel und ich habe eine kleine Datenbank der Basisklasse und zahle ~6 EUR im Monat.
Olaf Helper
[ Blog] [ Xing] [ MVP]- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 26. August 2015 15:59
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Dienstag, 1. September 2015 10:29
-
Ja, in einem MSDN hat man ein "Azure Guthaben", das man für eine Subscription verwenden kann: http://azure.microsoft.com/de-de/pricing/member-offers/msdn-benefits-details/
Olaf Helper
[ Blog] [ Xing] [ MVP]- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Mittwoch, 26. August 2015 15:59
- Als Antwort markiert Aleksander Chalabashiev Dienstag, 1. September 2015 10:29
-
Hallo Thomas,
Ich würde Dir auch empfehlen, die azure mobile services anzuschauen. Was können die? Die Mit mobile Services kannst Du ein Backend aufbauen, welches von verschiedenen Clients benützt werden kann. Du kannst dabei im Azure Portal alles konfigurieren. Beispielsweise sagen, wie Deine Tabellen aussehen und der mobile Service generiert dir den Code für Create, Read, Update, Delete.
Du hast dann auch die Möglichkeit im Azure Portal kleinere validierungen zu konfigurieren, etc.
http://azure.microsoft.com/en-us/documentation/services/mobile-services/
Das Ganze ist eigentlich für mobile Anwendungen auf Telefonen oder Tablets gedacht, funktioniert aber natürlich auch von normalen Windows oder Web-Anwendungen aus.
Grüsse MM
PS: Please mark as answer if helpful. Thanks!
Blog: www.manuelmeyer.net