none
Runtime error bei Klick auf Link in default.aspx RRS feed

  • Frage

  • Hallo!

    Ich bin asp.net-Neuling und habe ein Problem mit meiner neuen Homepage:

    Die Startseite ist default.aspx, die Links zu weiteren aspx-Seiten enthält. Wenn man auf einen dieser Links klickt, meldet dr Browser folgendes Test :

     

    Server Error in '/' Application.

    Runtime Error

    Description: An application error occurred on the server. The current custom error settings for this application prevent the details of the application error from being viewed remotely (for security reasons). It could, however, be viewed by browsers running on the local server machine.

    Details: To enable the details of this specific error message to be viewable on remote machines, please create a <customErrors> tag within a "web.config" configuration file located in the root directory of the current web application. This <customErrors> tag should then have its "mode" attribute set to "Off".

    <!-- Web.Config Configuration File -->

    <configuration>
    <system.web>
    <customErrors mode="Off"/>
    </system.web>
    </configuration>

    Notes: The current error page you are seeing can be replaced by a custom error page by modifying the "defaultRedirect" attribute of the application's <customErrors> configuration tag to point to a custom error page URL.

    <!-- Web.Config Configuration File -->

    <configuration>
    <system.web>
    <customErrors mode="RemoteOnly" defaultRedirect="mycustompage.htm"/>
    </system.web>
    </configuration>

    Eine Umstellung in der web.config auf "ON" ist laut unserem Host nicht möglich (aus Sicherheitsgründen, ...).

    Hat von Euch jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Der Herr vom Kundendienst meinte, dass ich vielleicht mit einer neueren Programmversion arbeite, und das Problem daher rührt...

    Bitte helft mir!

    Schon mal vielen Dank!

    Gruß,

    ApiQueen

     

     

    Montag, 4. Oktober 2010 08:23

Antworten

  • Hi,
    Details: To enable the details of this specific error message to be viewable on remote machines, please create a <customErrors> tag within a "web.config" configuration file located in the root directory of the current web application. This <customErrors> tag should then have its "mode" attribute set to "Off".

    Die Einstellung sollte auf "Off" stehen, nicht auf "On" (Groß-/ kleinschreibung ist hier wichtig). Dann solltest Du auch den Fehler sehen.

    Ansonsten sollte dir dein Webhoster den Fehler sagen können, wenn er ins Ereignisprotokoll des Servers schaut. Ich würde allerdings mal behaupten, dass der Webhoster das wohl nicht machen wird (ist ja auch ein wenig Arbeit).

    Welche ASP.NET Version verwendest Du? Ist diese Version bei deinem Webhoster verfügbar?

    Wenns nicht anders geht, kannst Du auch mal in der global.asax den Fehler abfangen und in eine Logdatei schreiben. Siehe dazu bspw.

      http://support.microsoft.com/kb/306355/de

    Ohne die Details zum Fehler kann man ansonsten leider nicht helfen.

     


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
    Montag, 4. Oktober 2010 09:21
    Moderator
  • Hi,

    Also, eine web.config (2.0) mit einem <customErrors>-Tag habe ich erstellt, aber was genau ist das root-Verzeichnis?

    Das Basisverzeichnis der Anwendung. Wenn Du bspw. die Anwendung in http://server/Verzeichnis/ abgelegt hast, wäre "Verzeichnis" das Basisverzeichnis. Wenn die Anwendung in http://server/Ordner/Abc/Verzeichnis" liegt, wäre "Ordner/Abc/Verzeichnis" das Basisverzeichnis.

    Allerdings würde ich mal sagen, dass genau da dein Problem liegen könnte. Denn eine ASP.NET Anwendung muss zwingend als eine eigene Anwendung im IIS eingestellt werden, ein normales Unterverzeichnis reicht nicht. Wenn Du da aber nicht ran kommst (bspw. über ein Administrationstool wie Plesk), müsste dein Provider das für dich umstellen.

    Die Dateien der neuen Seite liegen derzeit noch in einem Unterordner (Testphase - Die Stammdomain ist so eingestellt, dass sie auf diesen Testordner zugreift, während die "offizielle" Domain noch die alten Inhalte zeigt.), soll die web.config in denselben Ordner oder in einen übergeordneten?

    Siehe oben.

    Auf dem Server sieht das so aus:

    ARCHIVE
    LOG
    WEB / FPSE (hier liegt die derzeitige, "alte" Seite) / holzbau (Ordner mit der neuen Seite)

    Mit Expression Web kann ich nur auf den FPSE-Ordner zugreifen, in dem auch der Unterordner mit den HP-Dateien liegt, weiter nach oben komme ich in der Hierarchie nicht. Mit FTP komme ich zwar auch an die anderen Ordner ran, allerdings klappt da der Upload nicht ("kritischer Transferfehler").

    FPSE? Aua! Wer verwendet sowas denn noch? Bzgl. der Erreichbarkeit der Ordner bzw. den Fehlern würde ich mal sagen, dass da evtl. am Server was nicht passt. In dem Fall solltest Du den Support fragen.
    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
    Montag, 4. Oktober 2010 12:10
    Moderator

Alle Antworten

  • Hi,
    Details: To enable the details of this specific error message to be viewable on remote machines, please create a <customErrors> tag within a "web.config" configuration file located in the root directory of the current web application. This <customErrors> tag should then have its "mode" attribute set to "Off".

    Die Einstellung sollte auf "Off" stehen, nicht auf "On" (Groß-/ kleinschreibung ist hier wichtig). Dann solltest Du auch den Fehler sehen.

    Ansonsten sollte dir dein Webhoster den Fehler sagen können, wenn er ins Ereignisprotokoll des Servers schaut. Ich würde allerdings mal behaupten, dass der Webhoster das wohl nicht machen wird (ist ja auch ein wenig Arbeit).

    Welche ASP.NET Version verwendest Du? Ist diese Version bei deinem Webhoster verfügbar?

    Wenns nicht anders geht, kannst Du auch mal in der global.asax den Fehler abfangen und in eine Logdatei schreiben. Siehe dazu bspw.

      http://support.microsoft.com/kb/306355/de

    Ohne die Details zum Fehler kann man ansonsten leider nicht helfen.

     


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
    Montag, 4. Oktober 2010 09:21
    Moderator
  • Hallo!

    Schon mal danke für Deine Hilfe!

    Also, eine web.config (2.0) mit einem <customErrors>-Tag habe ich erstellt, aber was genau ist das root-Verzeichnis?

    Die Dateien der neuen Seite liegen derzeit noch in einem Unterordner (Testphase - Die Stammdomain ist so eingestellt, dass sie auf diesen Testordner zugreift, während die "offizielle" Domain noch die alten Inhalte zeigt.), soll die web.config in denselben Ordner oder in einen übergeordneten?

    Auf dem Server sieht das so aus:

    ARCHIVE
    LOG
    WEB / FPSE (hier liegt die derzeitige, "alte" Seite) / holzbau (Ordner mit der neuen Seite)

    Mit Expression Web kann ich nur auf den FPSE-Ordner zugreifen, in dem auch der Unterordner mit den HP-Dateien liegt, weiter nach oben komme ich in der Hierarchie nicht. Mit FTP komme ich zwar auch an die anderen Ordner ran, allerdings klappt da der Upload nicht ("kritischer Transferfehler").

    Was die ASP.NET Version anbelangt: Ich arbeite mit ExpressionWeb 4, also nehme ich an, dass ich die aktuellste Version habe. Wie finde ich das genau raus?

    Nochmals vielen Dank!

    Gruß,

    ApiQueen

    Montag, 4. Oktober 2010 09:59
  • Hi,

    Also, eine web.config (2.0) mit einem <customErrors>-Tag habe ich erstellt, aber was genau ist das root-Verzeichnis?

    Das Basisverzeichnis der Anwendung. Wenn Du bspw. die Anwendung in http://server/Verzeichnis/ abgelegt hast, wäre "Verzeichnis" das Basisverzeichnis. Wenn die Anwendung in http://server/Ordner/Abc/Verzeichnis" liegt, wäre "Ordner/Abc/Verzeichnis" das Basisverzeichnis.

    Allerdings würde ich mal sagen, dass genau da dein Problem liegen könnte. Denn eine ASP.NET Anwendung muss zwingend als eine eigene Anwendung im IIS eingestellt werden, ein normales Unterverzeichnis reicht nicht. Wenn Du da aber nicht ran kommst (bspw. über ein Administrationstool wie Plesk), müsste dein Provider das für dich umstellen.

    Die Dateien der neuen Seite liegen derzeit noch in einem Unterordner (Testphase - Die Stammdomain ist so eingestellt, dass sie auf diesen Testordner zugreift, während die "offizielle" Domain noch die alten Inhalte zeigt.), soll die web.config in denselben Ordner oder in einen übergeordneten?

    Siehe oben.

    Auf dem Server sieht das so aus:

    ARCHIVE
    LOG
    WEB / FPSE (hier liegt die derzeitige, "alte" Seite) / holzbau (Ordner mit der neuen Seite)

    Mit Expression Web kann ich nur auf den FPSE-Ordner zugreifen, in dem auch der Unterordner mit den HP-Dateien liegt, weiter nach oben komme ich in der Hierarchie nicht. Mit FTP komme ich zwar auch an die anderen Ordner ran, allerdings klappt da der Upload nicht ("kritischer Transferfehler").

    FPSE? Aua! Wer verwendet sowas denn noch? Bzgl. der Erreichbarkeit der Ordner bzw. den Fehlern würde ich mal sagen, dass da evtl. am Server was nicht passt. In dem Fall solltest Du den Support fragen.
    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
    Montag, 4. Oktober 2010 12:10
    Moderator
  • FPSE? Aua! Wer verwendet sowas denn noch?
    Bzgl. der Erreichbarkeit der Ordner bzw. den Fehlern würde ich mal sagen, dass da evtl. am Server was nicht passt. In dem Fall solltest Du den Support fragen.

    Was glaubst du, wer sowas noch verwendet? TELEKOM... :-S

    Und was den Support betrifft................. *tiefseufz* Dieselbe Frage - zehn Mitarbeiter - zehn Antworten. ;-)

     

    Gruß,

    ApiQueen

    Montag, 4. Oktober 2010 16:40
  • Hi,

    Was glaubst du, wer sowas noch verwendet? TELEKOM... :-S

    das war eine rhetorische Frage :)

    Und was den Support betrifft................. *tiefseufz* Dieselbe Frage - zehn Mitarbeiter - zehn Antworten. ;-)

    Dann wäre es Zeit, den Provider zu wechseln. Es gibt soviele sehr gute Provider für ASP.NET Webhosting. Da findet sich sicher auch einer, bei dem deine Anwendung läuft (so es denn nur an den nicht zu ermittelnden Fehlermeldungen bzw. am nicht vorhandenen .NET 4.0 Framework scheitert)


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community
    Montag, 4. Oktober 2010 16:51
    Moderator