Fragensteller
Azure Website - Lightswitch - XtraReprot - Problem

Frage
-
Hallo,
ich benutze seit über einem Monat Azure Websites zur Veröffentlichung meiner Lightswitch Anwendungen. In den Anwendungen erstelle ich auf der Serverseite PDF's mit Hilfe von Devexpress Xtrareport.
Leider funktioniert die Erstellung von PDF's in der Anwendung nicht mehr! Alle Datenbereiche werden nur noch mit einem roten X ausgefüllt. Dies liegt nicht an Xtrareports oder etwas anderem. Ich habe die Anwendung mit den gleichen Daten lokalen und auf einem Root Server getestet.
Das Problem liegt ausschließlich an der Azure Website! Jedoch weiß ich nicht was an der Azure Website verändert wurde damit das Erstellen von PDF's nicht mehr funktioniert!
Leider habe ich von nichts gelesen, dass an den Azure Websites in letzter Zeit verändert wurde?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Markus
Alle Antworten
-
Hallo Markus,
Ich hoffe wir haben die Loesung fuer Dein Problem gefunden, schau Dir mal die beiden Links an.
Grüße,
Stefan Kleinewillinghoefer, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „Entwickler helfen Entwicklern“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden koennen.
-
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Jedoch ist das für mich nicht wirklich eine Lösung. Ich konnte bis jetzt noch nicht herausfinden wieso meine Berichte mit Xtrareport von Devexpress von einem Tag auf den anderen im Website Modus nicht funktionieren! Von Devexpress gab es lediglich die Antwort, dass es verschiedene Gründe haben kann und ich meine Anwendung als Cloud Service hosten soll und nicht als Website. Es gibt auch keine Antwort bis wann dieses Problem behoben wird!
Jedoch habe ich Probleme mit dem SSL Zertifikat beim Cloud Service, da ich damit bis jetzt nichts zu tun hatte. Aus diesem Grund benutze ich eigentlich Lightswitch, weil alles relativ einfach geht. Die Veröffentlichung auf einem Root Server ist leichter, als die Anwendung mit Azure Cloud Service zu veröffentlichen!
In dem Konfiguration Wizard von Lightswitch steht eindeutig, dass man entweder ein SSL Zertifikat kaufen muss oder die Anwendung nach der Veröffentlichung so einstellen muss, dass keine SSL Verschlüsselung verwendet wird. Meine Probleme beziehen sich auf die Out of Broswer Version (Desktop Client) von Lightswitch. Im englischem Forum habe ich wiederum einen Link bekommen, dass die Desktop Anwendung auch laufen sollte, wenn das selbst erstellte Zertifikat in den Zertifikatspeicher des lokalen PC's übertragen wird.
Jedoch habe ich weder eine Anleitung gefunden, wie ich die Verschlüsselung meiner Anwendung deaktivieren kann oder wie ich das Zertifikat in den Zertifikatspeicher kopieren kann. Ich habe lediglich selber einfach auf das selbst erstellte Zertifikat doppel geklickt und das Zertifikat importiert, jedoch funktioniert das nicht!
Daher gibt es für mich jetzt 2 Möglichkeiten! Meine Anwendungen nicht mehr über Azure zu veröffentlichen sondern einen anderen Anbieter zu benutzen oder ein SSL Zertifikat zu kaufen und solange zu warten bis es eine Lösung gibt. Jedoch bin ich ein bisschen schockiert darüber, dass ein der PDF Export über einen Monat ohne Probleme im Website Modus funktioniert und jetzt nicht mehr und ich nicht wirklich eine Antwort bekomme wieso das so ist! Momentan bin ich noch in der Entwicklungsphase meiner Anwendungen, aber User meiner Anwendungen auf einmal keine Rechnungen mehr mit der Anwendung erstellen können und ich nichts dagegen machen kann erschreckt mich das sehr ...
Daher hoffe ich, dass ich bezüglich dieses Problems von irgend einer Seite noch eine genauere Erläuterung bekomme.
Gibt es in Deutschland oder Österreich Anbieter für SSL Zertifikate, die ich mit Azure benutzen kann? Kann mir da vielleicht jemande eine Empfehlung machen?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Wolf
-
Hallo Markus,
hast Du die von DevExpress angebotene Loesung mal probiert und wenn ja hat sie das Problem behoben?
Zum Thema mit dem SSL Zertifikat beim Cloud Service habe ich folgende Informationen gefunden.
http://www.networkworld.com/news/2013/022313-microsoft39s-azure-service-hit-by-266977.html
Vielleicht erklaert das ja schon Deine Probleme.
SSL Zertifikate werden weltweit angeboten, hier ein kleine Auswahl:
Grüße,
Stefan Kleinewillinghoefer, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „Entwickler helfen Entwicklern“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden koennen.
-
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Lösung von Devexpress ist:
- keine Veröffentlichung mit Azure Websites sondern
- Veröffentlichung als Cloud Service
Wie gesagt, war das Veröffentlichen mit Azure Websites ein Kinderspiel, jedoch macht mir der Cloud Service trotz Wizard mit dem SSL Zertifikat Probleme.
Also wenn ich richtig informiert bin, brauche ich für das SSL Zertifikat auch eine Domain, da die Domain meincloudservice.cloudapp.net, die ich automatisch von Azure bekomme mit dem Zertifikat nicht funktioniert?
Brauche ich für mehrere Anwendungen verschiedene Domains und SSL Zertifikate oder kann ich mit einer Domain und einem Zertifikat mehrere Anwendungen hosten? Da ich als Lightswitch Entwickler in diesen Sachen ein Anfänger bin, wäre es für mich sehr schön eine Lösung aus einer Hand zu bekommen, also die Domain und das Zertifikat mit einer Anleitung für Azure? Gibt es sowas?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Wolf
-
Hallo Markus Wolf,
grundsaetzlich hast Du mit der Kopplung des SSL-Zertifikats an eine Domain recht.
Aber es gibt auch Wildcard-Zertifikate *.meinedomain.com mit denen man alle Subdomains test.meinedomain.com, nocheintest.meinedomain.com etc. ausstatten kann, aber die sind deutlich teurer.
Grüße,
Stefan Kleinewillinghoefer, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „Entwickler helfen Entwicklern“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden koennen.
-
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Welche alternative wäre dann die beste für mich, wenn ich mehrere Anwendungen habe?
Von welchem Provider nehme ich am besten die Domain und das Zertifikat und wie gehe ich weiter vor?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Markus
-
Hallo Markus,
die Teilnehmer dieses Forums helfen Dir gerne weiter. Nur um den Grundgedanken dieses Forums zu verfolgen, waere es hilfreich wenn Du bitte neue Fragen in neue Threads stellst. Dadurch koennen alle, die weiterfuehrenden richtigen Antworten schneller erkennen. Sollte eine der Antworten Dir geholfen haben, markiere sie bitte als Antwort
Grüße,
Stefan Kleinewillinghoefer, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „Entwickler helfen Entwicklern“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden koennen.
-
Hallo zusammen,
@Markus
>>Von welchem Provider nehme ich am besten die Domain und das Zertifikat und wie gehe ich weiter vor?
Diese Frage dürfte ich hier nicht beantworten. Damit würden wir in den Wettbewerb von 3er-Party Firmen eingreifen.
>>Welche alternative wäre dann die beste für mich, wenn ich mehrere Anwendungen habe?
Wie wäre es mit einer Kombination aus beiden.
Schau dir mal folgenden Artikel und die weiterführenden Links an:
http://wazcommunity.wordpress.com/2013/03/29/windows-azure-websites-news-6/
@Stefan
Da die Fragen inhaltlich zusammen gehören ist ein neuer Thread nicht angebracht.
Schöne Grüße
Oliver
-
Hallo Oliver,
vielen Dank für die Antwort.
Der Link hilft mir leider nicht weiter, da ich, wenn ich meine Anwendung als Azure Website hoste, Probleme mit meiner Devexpress Report Extension habe.
Vielleicht kannst du mir die Anbieter auf meine Mail-Adresse (markus.wolf87@gmail.com) senden?
Vielen Dank.
Schöne Grüße
Markus